Resilienz von Führungskräften & Organisationen
Jun.-Prof. Dr. Charlotte Förster
Wie Führungskräfte & Organisationen kritische Situationen erfolgreich und nachhaltig bewältigen
Charlotte Förster ist Juniorprofessorin für Europäisches Management an der Technischen Universität Chemnitz. Aufbauend auf ihrer Promotion an der Technischen Universität Dresden und ihrer Arbeit an der Johannes Kepler Universität Linz (Österreich) beschäftigt sie sich mit der Resilienz von Führungskräften und von Organisationen. Besonderer Fokus ihrer Arbeit liegt auf der Resilienz von und in Gesundheitsorganisationen und einem nachhaltiges und zukünftiges Pandemiemanagement.
Charlotte Förster promovierte drei Jahre zum Thema Resilienz von Führungskräften an der Technischen Universität Dresden. Im Rahmen ihrer Forschung hat Charlotte Förster nicht nur verschiedene Studien zur Resilienz von Führungskräften und Organisationen (u.a. im Gesundheitssektor) durchgeführt, sondern befasst sich auch mit den Themen der positiven Führung, dem Prozess des Sensemaking (dt. Sinnstiftung), Paradoxien, Krisen, kritischer Infrastruktur und hochzuverlässigen Organisationen (sog. High Reliability Organizations, HROs).
Aktuelles
20.07.2023: Lesen Sie unseren neuen Journal Artikel "Die Rolle der Führungskraft im Krisenmanagement von Gesundheitsorganisationen: Sensemaking und staatliche Einflüsse in der Frühphase der COVID-19 Pandemie."
25.01.2023: Lesen Sie unseren neuen kurzen Journal Artikel „Why time matters when it comes to resilience: how the duration of crisis affects resilience of healthcare and public health leaders".
02.01.2023: Lesen Sie unseren neuen Journal Artikel „Leading in the Paradoxical World of Crises: How Leaders Navigate Through Crises“.


Academic education
04/2016 – 07/2019 Doctoral studies in Strategic Management, Technical University of Dresden; Cumulative dissertation titled as „Leaders’ resilience: A theoretical and empirical analysis” (submitted on 12/18/2018)
10/2012 – 06/2015 Master program of Business Administration, Technical University of Dresden; Corporate Development and Innovation, Economics, Business Intelligence
10/2008 – 09/2012 Bachelor program of International Business Studies, University of Paderborn
09/2011 – 03/2012 Semester abroad, University of Seville, Spain
Professional experiences
Since 04/2021 Junior professor for European Management (research focus: pandemic management), Technical University of Chemnitz.
04/2021 – 03/2022 Project partner in the COVRES project, Johannes-Kepler University, Business School (Austria).
10/2020 – 03/2021 Co-Leading postdoctoral researcher in the research project “COVRES: Health Care Organizations’ Resilience in the Covid-19 Crisis: A Multi-Level Study Across Europe” (BUS Seed Project), Johannes-Kepler University, Business School (Austria).
10/2020 – 03/2021 Consultant for strategic (human resource) issues, University of Applied Sciences for Social Work, Education and Nursing Dresden.
12/2019 – 07/2020 Research Associate for design of a HR development concept for the care sector, University of Applied Sciences for Social Work, Education and Nursing Dresden.
01/2020 – 02/2020 Research Associate for a research project regarding leaders’ resilience at the Johannes-Kepler University in Linz (Austria)
04/2017 – 09/2019 Research Associate, Technical University of Dresden, Junior Professorship in Strategic Management
Grants, Awards and funding (selection)
Best Original Contribution for the Conference Paper “Health care organizations’ resilience in the COVID-19 crisis: A multidimension study across Europe” (Füreder, N. & Förster, C.) at the Annual Research Conference on Developing Resilient Organizations, hosted by the Indian Institute of Management Lucknow (online), 05/2021.
Best Student Paper for the Conference Paper “Considering the role of the leader for healthcare organizations’ resilience. Lessons from the COVID-19” (Füreder, N. & Förster, C.) at the Institute of Behavioral and Applied Management (IBAM)'s virtual conference, 10/2021.
BUS Seed Money for the high impact research project “COVRES: Health Care Organizations’ Resilience in the Covid-19 Crisis: A Multi-Level Study Across Europe” at the Business School of the Johannes-Kepler University, Austria, 06/2020
3rd prize of the Women's Award of the SPD state parliamentary group for the research project "Women leaders’ resilience - what makes them strong?", 03/2019
Teaching experiences (subjects)
- Supervision of bachelor and master theses (Technical University of Dresden & Chemnitz)
- European Management I (Technical University of Chemnitz)
- European Management II (Technical University of Chemnitz)
- Introduction to Social Science Research (Technical University of Chemnitz)
- Management and Corporate Ethics (Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg)
- International Management (Saxon Administration and Business Academy)
- Strategic Human Resource Management (Technical University of Dresden)
- Strategic Management (Technical University of Dresden)
- Bachelor & Research seminars (Technical University of Dresden)
Languages
German (native language) English, including commercial English (fluent) Spanish, including commercial Spanish (good) French (advanced beginner)



Resilienzforschung:
Resilienz von Führungskräften und Organisationen
Aktuelle Entwicklungen wie die Globalisierung und die Digitalisierung haben zu veränderten Arbeitswelten geführt. Diese sind vor allem durch einen raschen Wandel und ein höheres Belastungsniveau geprägt, wobei Krisen, wie die aktuelle COVID-19 Pandemie gezeigt hat, mittlerweile zum Alltag gehören (Förster und Duchek, 2022). Das Arbeiten in einer solchen stark globalisierten, verflochtenen, hoch volatilen, unsicheren, komplexen und mehrdeutigen Welt, lässt sich auch mittels des Begriffs der VUCA (i.e., volatil, unsicher, komplex und mehrdeutig; e.g., Lewis und Smith 2022) Welt zusammenfassen, wobei die jährlichen Kosten, die der Wirtschaft infolge von arbeitsbedingter Überbelastung entstehen, seit Jahren steigen. Der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz zufolge, fallen diese dabei in direkter (z.B. Präventivmaßnahmen) sowie indirekter (z.B. geringere Arbeitsproduktivität bedingt durch erhöhten Krankenstand oder Fluktuation) Form an, wobei die direkten Kosten nur die Spitze des Eisbergs darstellen (EU-OSHA, 2014).
Um in einer solchen VUCA Welt produktiv und vor allem gesund zu bleiben, brauchen Führungskräfte ein hohes Maß an Resilienz. Resilienz kann in diesem Zusammenhang als die Fähigkeit mit kritischen Situationen, Herausforderungen und Krisen effektiv umzugehen und im besten Fall daran zu wachsen (e.g., Förster und Duchek, 2022; Förster und Duchek, 2019) definiert werden. Die Resilienz von Führungskräften spielt hierbei eine besondere Rolle, da Führungskräfte eben nicht nur für sich selber, sondern auch für ihre Mitarbeitenden und ihre Organisation Verantwortung tragen. Wir sprechen hier von sogenannten „trickle-up“ Effekten im Fall der Organisation und sogenannten „trickle-down“ Effekten im Fall der Mitarbeitenden. Besonders in Bezug auf die Mitarbeitenden hat die Forschung gezeigt, dass Führungskräfte durchaus einen erheblichen Einfluss auf die Resilienz, das psychische Wohlergehen, die Gesundheit und die Produktivität ihrer Mitarbeitenden haben (e.g., Avey et al. 2011; Gooty et al. 2009; Walumbwa et al. 2010). Nichtsdestotrotz dürfen wir die Führungskraft an dieser Stelle nicht vergessen, denn eine ausgebrannte Führungskraft wird wohl kaum nachhaltig und positiv die Resilienz ihrer Organisation, geschweige denn die ihrer Mitarbeitenden beeinflussen können. Darin liegt die Schlüsselposition der Resilienz von Führungskräften begründet.
Publikationen zur Resilienz von Führungskräften und Organisationen:
Förster, C., Paparella, C., Duchek, S. & Güttel, W. (2022). Leading in the Paradoxical World of Crises: How Leaders Navigate Through Crises. Schmalenbach Journal of Business Research, 74, 631 657.
Förster, C. & Duchek, S. (2019). Auf dem Weg zur resilienten Führungskraft. Vorbereiten – Reagieren – Anpassen. Personalführung, 04/2019
Förster, C. & Duchek, S. (2018). Resilienz von Führungskräften. Schlüsselfaktor für den langfristigen Erfolg von Unternehmen. Der Betriebswirt, 03/2018
Resilienz von und in Gesundheitsorganisationen
Gesundheitsorganisationen und ihre Mitarbeitenden stehen seit Jahren unter Druck, wobei die COVID-19 Pandemie den aktuellen Höhepunkt kennzeichnet (e.g., Förster et al. 2022). Obwohl Pflegekräfte und Ärzt*innen einen ausgesprochen hohen Resilienzbedarf haben (e.g., Kossek und Perrigino 2016) und Gesundheitsorganisationen als Teil der kritischen Infrastruktur besonders krisenfest und resilient sein müssen, steht die Forschung zur Resilienz von und in Gesundheitsorganisationen noch am Anfang.
Das interdisziplinären Projekt COVRES (Resilienz von Organisationen des Gesundheitssektors in der COVID19 Krise) zielt in diesem Zusammenhang darauf ab, zu verstehen, wie Gesundheitsorganisationen mit Unsicherheiten umgehen und wie sie resilienter werden können. Organisationale Resilienz bezieht sich hierbei auf die Fähigkeit, Herausforderungen zu antizipieren, unerwartete Ereignisse zu bewältigen und aus diesen Ereignissen zu lernen (Duchek, 2014).
Angesichts der jüngsten Ereignisse und mit dem Ziel, aus der aktuellen globalen Pandemie zu lernen, widmet sich das Projekt insbesondere den Fragen:
- Wie äußerte sich die Resilienz von Krankenhäusern und ihren Führungskräften (insb. auf den Intensivstationen) während der COVID-19 Pandemie?
- Welche Rolle spielt die Führungskraft für die Resilienz von Organisationen (und umgekehrt)?
Das COVRES Projekt wurde von der JKU Business School im Zuge der BUS Seed Projekte gefördert. Im Rahmen dieser Förderung stellt die JKU Business School Seed Money für interdisziplinären High Impact Grundlagenforschung in managementrelevanten Bereichen zur Verfügung.
Einen Kurzbericht des Projekts finden Sie hier.
Publikationen zur Resilienz von und in Gesundheitsorganisationen:
Förster, C., Duchek, S. & Geithner, S. (2022). Resilienz von Führungskräften in pandemischen Zeiten: Stärkung oder Erosion? In: J. Zerth, M. Garkisch & E. Nass (Eds.), Leben und Versorgung gestalten nach Corona: Lernen und Lehren aus der Krise: 149-166. Stuttgart: Kohlhammer.
Aktuelle Foschungsprojekte:
- Die Bedeutung des Sensemakings (dt. Sinnstiftung) von Führungskräften für die Resilienz von Organisationen.
- Die Rolle der Führungskraft und des Staates für Gesundheitsorganisationen.
- Die Resilienz von Führungskräften in Krankenhäusern während der COVID-19 Pandemie.
- Die Bedeutung von Zeit für die Resilienz.
- Die Entwicklung einer Resilienzskala für Führungskräfte
- Resilienz von Führungskräften – die Entwicklung einer Forschungsagenda



Resilienzberatung & -training:
Krisen sowie der Umgang mit diesen gehören zu unserem Leben. In einer sich zunehmend schneller verändernden und komplexeren Welt, ist der Umgang mit Wandel und Krisen zu einer Kernkompetenz geworden. Resilienz ist in diesem Zusammenhang eine bewährte Ressource, die dabei hilft mit Herausforderungen und Krisen effektiv umzugehen und dem Risiko stressbedingter Erkrankung wie Burnout entgegenzuwirken.
Die Förderung der Resilienz von und in Organisationen hat sich folglich zu einem Wettbewerbsvorteil entwickelt, der Organisationen und Mitarbeitenden hilft besonders in Krisenzeiten gesund und einsatzbereit zu bleiben.
Basierend auf verschiedenen Studienergebnissen konnte ein nachhaltiger Ansatz zur Resilienzförderung entwickelt werden. Wesentlicher Bestandteile ist hier das Resilienztraining mit LEGO® Serious Play®, aber auch die inhaltliche Einführung in das Thema der Resilienz sowie die Erfassung des Status Quo, also der vorherrschenden Situation in der Organisation.
Jeder der im Folgenden vorgestellten Bausteine kann einzeln sowie als Packet gebucht werden. Individuelle Anpassungen sind in Absprache möglich. Die Preisfindung erfolgt ebenfalls in individueller Absprache.
Um ein adäquates Bild von der Situation im Unternehmen zu erhalten, ist es zunächst wichtig die Resilienz sowie bestehende Herausforderungen im Unternehmen zu erfassen bzw. zu messen. Dies kann bspw. mittels einer Online Befragung realisiert werden. Um einen tieferen Einblick in die Situation zu erhalten, können auch einzelne Interviews geführt werden. Im Anschluss an die Erfassung des Status Quo könnten konkrete Handlungsempfehlungen für die Resilienzförderung abgeleitet werden.



Rechtliches und Datenschutz:
Impressum
Angaben gemäß §5 TMG:
Verantwortlicher für die Webpräsenz charlotte-foerster.com:
Charlotte Förster
Görlitzer Straße 5
01099 Dresden
Deutschland
mobil +49 (0)1515 663 668 3
email info@charlotte-foerster.com
www www.charlotte-foerster.com

- Inhalt des Onlineangebotes
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf unserer Website. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
- Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten (“Hyperlinks”), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
- Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
- Datenschutz
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist – soweit technisch möglich und zumutbar – auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstössen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.
- Google Adsense
Diese Website benutzt Google Adsense, einen Webanzeigendienst der Google Inc., USA (“Google”). Google Adsense verwendet sog. “Cookies” (Textdateien), die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Google Adsense verwendet auch sog. “Web Beacons” (kleine unsichtbare Grafiken) zur Sammlung von Informationen. Durch die Verwendung des Web Beacons können einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Webseite aufgezeichnet und gesammelt werden. Die durch den Cookie und/oder Web Beacon erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website im Hinblick auf die Anzeigen auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten und Anzeigen für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte und die Anzeige von Web Beacons können Sie verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen “keine Cookies akzeptieren” wählen (Im MS Internet-Explorer unter “Extras > Internetoptionen > Datenschutz > Einstellung”; im Firefox unter “Extras > Einstellungen > Datenschutz > Cookies”); wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
- Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (“Google”). Google Analytics verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Diese Webseite nutzt Plugins des Anbieters Facebook.com, welche durch das Unternehmen Facebook Inc., 1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304 in den USA bereitgestellt werden. Nutzer unserer Webseite, auf der das Facebook-Plugin installiert ist, werden hiermit darauf hingewiesen, dass durch das Plugin eine Verbindung zu Facebook aufgebaut wird, wodurch eine Übermittlung an Ihren Browser durchgeführt wird, damit das Plugin auf der Webseite erscheint. Des Weiteren werden durch die Nutzung Daten an die Facebook-Server weitergeleitet, welche Informationen über Ihre Webseitenbesuche auf unserer Homepage enthalten. Dies hat für eingeloggte Facebook-Nutzer zur Folge, dass die Nutzungsdaten ihrem persönlichen Facebook-Account zugeordnet werden. Sobald Sie als eingeloggter Facebook-Nutzer aktiv das Facebook-Plugin nutzen (z.B. durch das Klicken auf den „Gefällt mir“ Knopf oder die Nutzung der Kommentarfunktion), werden diese Daten zu Ihrem Facebook-Account übertragen und veröffentlicht. Dies können Sie nur durch vorheriges Ausloggen aus Ihrem Facebook-Account umgehen. Weitere Information bezüglich der Datennutzung durch Facebook entnehmen Sie bitte den datenschutzrechtlichen Bestimmungen auf Facebook.
- Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss/Disclaimer ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Schnellkontakt:
Charlotte Förster
Görlitzer Straße 5
01099 Dresden
mobil +49 (0)1515 663 668 3
email info@charlotte-foerster.com
www www.charlotte-foerster.com